Sportliche Leistungsfähigkeit spielt bei allen Menschen eine Rolle, die sich sportlich betätigen. Wie groß können die Leistungen sein, welches Potential kann ausgeschöpft werden? Wie können dabei Gesundheitsschäden verhindert werden? Diese Fragen stellt sich besonders bei Leistungssportlern. Aber auch bei Freizeit- und Hobbysportlern ist es wichtig, darüber gut Bescheid zu wissen. Die Sportmedizin hat deshalb eine Reihe von verschiedenen Testverfahren entwickelt, die es ermöglichen, sportliche Leistungen besser einzuschätzen und zu steuern. Nicht nur Spitzensportler nehmen diese Testverfahren in Anspruch. Sportärzte und Fitnessstudios bieten sie für Interessierte an.
Die maximale Sauerstoffaufnahme kann zum Beispiel mit dem so genannten Rampentest ermittelt werden. Er wird auf einem Laufband durchgeführt. Auch ein Recordtrainer ist dazu geeignet. Die Zeit für den Test beträgt zehn bis 20 Minuten. Die maximale Sauerstoffaufnahme sagt aus, welche Menge von Sauerstoff der menschliche Körper in Belastungssituationen aufnehmen und im Stoffwechsel umsetzen kann.
Ein wichtiges Instrument, mit dem die individuelle Leistungsfähigkeit festgestellt werden kann, ist der Laktatstufentest . Auf seiner Grundlage werden individuelle Pläne für das Training erstellt. Die Trainingspläne sind wichtig, wenn ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Der Laktatstufentest wird auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband durchgeführt. Die Belastung des Körpers wird hier bis zur maximalen Belastbarkeit gemessen. Bei jeder Stufe der Belastung wird Blut zur Bestimmung der Laktatkonzentration am Ohrläppchen entnommen. Laktat ist ein Milchsäuresalz, dass durch aerobe Energiegewinnungsprozesse in den Muskeln ins Blut kommt. Diese Prozesse laufen ohne Sauerstoff ab. Je größer die Leistung ist, desto höher ist der Gehalt des Laktates im Blut. Diese Werte werden zur Testauswertung verwendet. Zuerst verläuft der Anstieg des Laktatgehaltes linear, ab einem bestimmten Wert schießt er dann schnell in die Höhe. Dies ist die aerobe Schwelle. Hier ist der höchste Punkt der Leistungsfähigkeit erreicht. Die aerobe Leistungsfähigkeit ergibt sich aus der maximalen Wasserstoffoxydationsrate in der Atmungskette. Sie ist identisch mit der maximalen Sauerstoffaufnahme.